Die Grundlagen im Griff

Passende Farbgebung, korrektes Layout, ideale Schriftart & Co.: Ein stimmiges und zielführendes Design ohne entsprechendes Vorwissen zu erstellen, ist kein einfaches Unterfangen. Das Werk «Grundkurs Grafik und Gestaltung» von Claudia Korthaus schafft Abhilfe und zeigt auf insgesamt 352 Seiten unter anderem, was unter guter Gestaltung zu verstehen ist und wie man Elemente richtig platziert. Ein Auszug.

Tipps für ein professionelles Layout
Warum wirken manche Layouts gelungen, manche hingegen schon auf den ersten Blick voll oder leer, schwer, unübersichtlich und unstrukturiert, langweilig, hektisch, unästhetisch oder unproportioniert?

Jedem guten Layout liegen mehrere gelungene Einzelteile zugrunde, und die Kombination aus den Einzelteilen lässt ein Layout zu einem gelungenen Layout werden. Die Grundregeln für das Papierformat, den Satzspiegel und den Einsatz für das Gestaltungs- und das Grundlinienraster haben Sie nun verinnerlicht. Doch gibt es noch ein letztes kleines Geheimnis, das Tüpfelchen auf dem i? Gibt es.

Hier sind alle Satzbreiten identisch, die Bildbreiten halten sich an das Grundlinienraster und sind entweder ein- oder zweispaltig. Auf den ersten Blick eine gute und durch die schmalen Satzbreiten flexible Lösung. Allerdings wird der Lesefluss zu oft unterbrochen.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile 
Die Aussage des Papierformats sollte nicht im Widerspruch zum Satzspiegel stehen. Bedenken Sie also bei der Wahl des Papierformats beziehungsweise der Ausrichtung sowie bei der Entscheidung für einen Satzspiegel deren Wirkung. Wenn sich die Aussagen widersprechen, dann sollten Sie diese widersprüchlichen Wirkungen nur bewusst und als Gestaltungsmittel einsetzen.

Erinnern wir uns: Papierformate und Satzspiegel wirken durch Grösse und Ausrichtung. Genauso übt die Spaltenanzahl eine Wirkung auf den Betrachter aus, gleichzeitig spielt die Spaltenanzahl auch für Ihre Flexibilität eine tragende Rolle: Mit einem drei- oder gar vierspaltigen Layout sind Sie deutlich flexibler als bei ein oder zwei Spalten. Die Kunst liegt nun darin, alle Komponenten so zu kombinieren, dass sie als Gesamtbild noch mehr ausstrahlen, frei nach Aristoteles: »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.«

Die linke Kante des zweiten Bildes orientiert sich an der linken Kante des ersten Textes, wodurch trotz verschiedener Satzbreiten Ordnung entsteht.
Ein grosses Aufmacherbild fängt den Blick, der Freiraum links und oben verleiht dem ganzen eine elegante Wirkung.
Hier wurde eine Bilderinsel erstellt, wodurch der Lesefluss weniger unterbrochen wird. Auch hier erkennt man das Gestaltungsraster im Hintergrund; Bilder und Satzbreiten sind ein- oder zweispaltig.
Die beiden grossen Bildblöcke am Anfang der Seite bringen Ruhe in das Layout, lassen es aber auch etwas schwer wirken. Die unterschiedlichen Satzbreiten lockern die Blöcke wieder auf.

Das Zusammenspiel von Satzspiegel und Bildformat 
Im folgenden Beispiel ist ein nach dem Goldenen Schnitt angelegter Satzspiegel zu sehen. In der oberen Layoutvariante wurde nur der Satzspiegel nach dem Goldenen Schnitt angelegt; bei den Bildgrössen hingegen wurde nicht auf die Proportionen geachtet. In der unteren Layoutvariante sind sowohl der Satzspiegel als auch die Bilder nach dem Streckenverhältnis des Goldenen Schnitts berechnet. Die Doppelseite wirkt dadurch harmonischer und ausgeglichener.

Oben die Variante, in der nicht auf die Bildgrössen geachtet wurde. Unten sind die Bildgrössen nach dem Goldenen Schnitt angelegt.


Überlagerte Raster 
Notwendigkeit und Vorteile eines Gestaltungsrasters sind nun allen Grafikern und Grafikeinsteigern bewusst. Warum hier nicht noch ein bisschen fantasievoller arbeiten? Durch die Überlagerung von zwei verschiedenen Rastern entsteht ein noch flexibleres Ordnungssystem für unser Layout. Im Beispiel wurden ein dreispaltiges und ein fünfspaltiges Raster übereinandergelegt. Beim Verteilen der Bilder und Texte dürfen dann beide Rastersysteme verwendet werden. Im Ergebnis entsteht eine frische Doppelseite mit viel Spielraum.

Zu unflexibel? Legen Sie zwei verschiedene Raster übereinander, und nutzen Sie beide so entstandenen Rasterzellen. Sie werden staunen, was für Ergebnisse möglich sind!

Gruppen definieren, Abstände schaffen 
Bereits im ersten Kapitel haben wir eine der drei Grundregeln kennengelernt, die da lautet: Gruppen. Diese Grundregel sollten wir uns aber nicht erst bei der typografischen Feinarbeit in Erinnerung rufen, sondern schon bei der Gesamtgestaltung der Seite, also auch beim Platzieren von Bildern, Grafiken und anderen Objekten. Hat man beispielsweise eine grössere Menge Bilder auf der Seite zu verteilen, sind sogenannte Bilderinseln, also das Sammeln von Bildern an einer Stelle, eine schöne Lösung.

Grundkurs Grafik und Gestaltung – Fit für Studium und Ausbildung
Autor: Claudia Korthaus
Das Buch ist für EUR 24.90 beim Rheinwerk Verlag erhältlich.
352 Seiten, 5., aktualisierte Auflage 2022, broschiert, in Farbe
Rheinwerk Design,
ISBN 978-3-8362-9179-8

Kommentieren

7 + 3 =

*Pflichtfelder

Ihre Persoenlichen Daten werden nicht veroeffentlicht oder weitergegeben.